Studie zur coronaveränderten Arbeitswelt
Die Einschränkungen des gesellschaftlichen Lebens wegen neuer Varianten des Corona-Virus und die umstrittenen Impfungen gehen weiter. Es gibt erhebliche Einschränkungen für 30-40% der Bevölkerung, die skeptisch sind gegenüber den neuartigen Impfungen.
Vieles wurde berichtet, das schnell wieder verworfen wurde. Vieles wird berichtet über die Veränderung der Arbeitswelt: Aktuell, Informationsanspruch des Unternehmens auf den Impfstatus des Mitarbeitenden? Lohnfortzahlung im Quarantänefall? G2? G3? Ausschluss von der Arbeit?

Warum?
Uns als Beraterteam in München, Berlin, Aachen, Bern interessieren besonders die Veränderungen in den besonders innovationsgetriebenen Branchen. Warum? Besonders in Branchen wie
- EDV und IT inkl. IT-Dienstleistungen
- Energie und Umwelt
- High-Tec Forschung und Entwicklung
- Industrie und Produktion
- Information und Kommunikation, Telekommunikation
wird ein achtsamer Umgang mit Mitarbeitenden hochgeschätzt. „Intellectual Capital“ bringt Menschen mit sich, die auch anspruchsvoll auf Arbeitsbedingungen schauen. Im Zweifelsfall gehen diejenigen, die mit Handkuss von vergleichbaren Unternehmen genommen werden.
Die politischen Entwicklungen, aufgehängt am Dogma, dass Impfung schütze, aufgehängt am Impfpass, spalten die Menschen. Können wir uns die Distanzierung von Andersdenkenden leisten?
Wir meinen: Stabilisierung des unternehmensinternen Klimas in der Zeit volatiler Einschränkungen erfolgt am besten durch eine bedachte ausgewogene Personalpolitik. Mit dieser Studie wollen wir dazu einen Beitrag leisten. Wichtig ist uns, authentische Informationen aus erster Hand zusammenzustellen, die weder zu allgemein branchenübergreifend sind noch zu sehr spezifisch.
Wir konzentrieren uns auf den deutschen Sprachraum (DACH), da wir in diesem Raum auch praktische Unterstützung in Form von Coaching, Team- und Organisationsentwicklung, Führungskräfteentwicklung (in DE/EN Sprache) vor Ort leisten können.
Ergebnisse
Als Teilnehmende erhalten Sie eine erste Auswertung rasch nach Beendigung der Studie am 15.10.2021.
In einem ausführlicheren Report werden wir wechselseitige Bezüge genauer analysieren. Dieser wird Ihnen bis zum 31.10.2021 bei Interesse zugänglich sein, auf Wunsch auch mit einer dialogischen Präsentation.
Die Studie umfasst ca. 30 Fragen. Für deren Beantwortung werden Sie 10-12 Minuten Zeit investieren.
Team

Gz. Eckhard Schölzel
Dipl. Psychologe
Inhaber Eckhard Schölzel & Partner, Seefeld/München

Martin Barnreiter
Dipl.-Kfm.
Martin Barnreiter – Coaching & Training, München
Eckhard Schölzel © 2020 All rights reserved.
This site is not a part of the Facebook website or Facebook Inc. Additionally, This site is NOT endorsed by Facebook in any way. FACEBOOK is a trademark of FACEBOOK, Inc.